Login |
Fachtagung für Fressererzeuger und Bullenmäster
Veranstalter: Fleischerzeugerringe Ober-, Mitttel-, Unterfranken mit fachlicher Unterstützung durch das AELF Kitzingen - Würzburg, Sachgebiet L2.3T
Ansprechpartnerin
Anna Schütz
AELF Kitzingen-Würzburg
Von Luxburg Straße 4
97074 Würzburg
Telefon 0931 801057-3703
eMail: Anna.Schuetz@aelf-kw.bayern.de
Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich
Digitale Kompetenz: Der nächste Schritt
Sie kennen die Grundlagen und möchten nun tiefer in die digitale Welt eintauchen?
Erweitern Sie Ihre PC Fähigkeiten und navigieren Sie sicherer und effizienter durch den Alltag!
z.B. Textverarbeitung, Formatvorlagen, Tabellenkalkulation, Einrichten und Verwendung
von Videokonferenz Tools, Sichere Passwörter erstellen und verwalten
Preis: 20,- €
Mitzubringen: Laptop, Handy und Kabel zur Stromvesorgung
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldung ab: 20.11.2023
Unter Tel.Nr. 09747/8980126 oder schadti71@gmx.de
Um noch rechtzeitig vor Ende des Frühbestellungszeitraumes die Sortenauswahl der Sommerungen 2024 vornehmen zu können, bietet der ER Unterfranken zusammen mit dem AELF Kitzingen-Würzburg L2.3P die Online-Veranstaltungen zur Vorstellung der Sortenergebnisse an.
Weitere Informationen, sowie den Zugangslink werden Ihnen Anfang November über die Internetseiten des Erzeugerrings sowie des AELFs Kitzingen-Würzburg zur Verfügung gestellt.
Um noch rechtzeitig vor Ende des Frühbestellungszeitraumes die Sortenauswahl der Sommerungen 2024 vornehmen zu können, bietet der ER Unterfranken zusammen mit dem AELF Kitzingen-Würzburg L2.3P die Online-Veranstaltungen zur Vorstellung der Sortenergebnisse an.
Weitere Informationen, sowie den Zugangslink werden Ihnen Anfang November über die Internetseiten des Erzeugerrings sowie des AELFs Kitzingen-Würzburg zur Verfügung gestellt.
Strukturwandel/Kulturwandel – Hofnachfolge im Öko-Landbau
Programm:
13:30 Uhr Begrüßung
Gerd Düll, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Würzburg
Christian Guschker, Regierung von Unterfranken
13:45 Uhr Einführung, Moderation
Kerstin Spory, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.
14:00 Uhr Früher war alles besser!? Hofnachfolge im Öko-Landbau
Dr. Robert Hermanowski, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.
Wie kann die Nachfolge gelingen? Praxis-Beispiele
14:20 Uhr Innerfamiliäre Hofnachfolge, Übernahme der Tochter mit Ehemann
Julia Herrle, Zehntfreyhof Ramsthal
14:40 Uhr Innerfamiliäre Nachfolge mehrerer Kinder in einer GbR
Kraus-Egbers-Mosmann GbR, Oberaltertheim
15:00 Uhr Pause/Imbiss
15:20 Uhr Marktplatz – Beratungsorganisationen stellen ihre Angebote zur
Hofnachfolgeberatung vor (Kontaktaufnahme / Austausch)
Ländliche Familienberatung, Bayerischer Bauernverband,
Bioland, Kugler & Rosenberger (angefragt)
16:00 Uhr Außerfamiläre Betriebsnachfolge in einer Gärtnerei
Martin Schäfer, Raritätengärtnerei Schwarzach
16:20 Uhr Abschlussdiskussionsrunde – wie kann der Wandel gelingen?
Beteiligte und Bernhard Schwab, AELF Karlstadt
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2023.
Kontakt: Kerstin Spory, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.,
E-Mail: Kerstin.Spory@fibl.org, Tel: 069-7137699-140
https://akademie.fibl.org/event/259
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Alle drei Jahre muss laut gesetzlicher Vorschrift eine Fortbildungsmaßnahme in der Pflanzenschutz-Sachkunde besucht werden. Viele Sachkundige stellen sich die Frage, wann sie wieder eine Fortbildung besuchen müssen. Die Antwort darauf finden Sie auf der Rückseite Ihres Sachkundenachweises im Scheckkartenformat.
Steht dort beispielsweise bei "Beginn erster Fortbildungszeitraum" das Datum 01.01.2013 - beginnt der vierte Fortbildungszeitraum am 01.01.2022 und endet am 31.12.2024. Entscheidend ist dieses Datum!
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular können Sie auf der Website des BBV Bad Kissingen herunterladen oder bei der BBV-Geschäftsstelle anfordern:
per Tel. 0 97 36 - 81 03 - 0
per Post: Bayerischer Bauernverband, Hammelburger Str. 26, 97723 Oberthulba
per Fax: 0 97 36 - 81 03 - 40
per Email: Bad.Kissingen@BayerischerBauernverband.de
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden:
Informieren Sie sich über die Homepages der Ämter
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden: