Login |
Maisfeldtag mit Maschinenvorführung
verschiedene Maissorten für den Rinderhalter/ Biogasbetrieb werden vorgestellt; Maishäckslen digital
Das Biodiversitätszentrum Rhön lädt zusammen mit den unteren Naturschutzbehörden Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d.S. Landwirtinnen und Landwirte zu Informationsabenden ein. In Kurzvorträgen und im gemeinsamen Austausch wird thematisiert, wie sich die Herbstzeitlosen auf Grünland zurückdrängen lässt.
Infoabend Landkreis Bad Kissingen: Montag, 9. September, Beginn um 19 Uhr, Großer Sitzungssaal Landratsamt Bad Kissingen (Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen)
Wir bitten um Anmeldung unter biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de oder telefonisch unter 09772/68994-9004
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie DÜV und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie z.B. der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kann der Anbau von Sorghum eine Alternative zum Mais sein?
Welche Vor- und Nachteile hat der Anbau von Hirse als Alternative zum Mais? Wie hat sich die Hirse dieses Jahr entwickelt? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen vor Ort am Feldrand diskutieren.
Demoparzellen wurden angelegt mit Mais; Mischkultur Mais/Hirse; Kolbenhirse; Gräser Hirse und Hirse als Zweitfrucht.
Im zweiten Teil des Feldtages wollen wir "aktuelle Neuerungen der GAP – zur Herbstaussaat" vorstellen.
Es laden das AELF Bad Neustadt a. d. Saale zusammen mit dem Wasserberater Rainer Schubert und dem Demobetrieb Jochen Then zu einen „kleinen Feldtag“ ein.
Das Biodiversitätszentrum Rhön lädt zusammen mit den unteren Naturschutzbehörden Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d.S. Landwirtinnen und Landwirte zu Informationsabenden ein. In Kurzvorträgen und im gemeinsamen Austausch wird thematisiert, wie sich die Herbstzeitlosen auf Grünland zurückdrängen lässt.
Infoabend Landkreis Rhön Grabfeld: Mittwoch, 11. September, Beginn um 19 Uhr, Großer Saal Biodiversitätszentrum Rhön (Marktplatz 11, 97653 Bischofsheim i.d.R.)
Wir bitten um Anmeldung unter biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de oder telefonisch unter 09772/68994-9004
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie DÜV und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie z.B. der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie DÜV und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie z.B. der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Referent: Gerhard Müller-Engler
Auf Basis der Biologie der Bienen und den möglichen Steuerungsmaßnahmen, die Imkerinnen und Imker während eines Bienenjahres ergreifen können, lernen die Teilnehmenden die Elemente einer imkerlichen Betriebsweise (z. B. Einflussfaktoren, Betriebszieloptimierung und Intensitätsstufen) kennen. Zunächst wird dann die eigene Betriebsweise, anhand eines vorgegebenen Schemas, dokumentiert und dargestellt. Anhand von Beispielen und den Betriebsweisen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann auch andere Handlungskonzepte im Umgang mit Bienen entwickelt und betrachtet.
Hinweis: Der Kurs wird als Ausbildungskurs für Fachwarte anerkannt.
Anmeldeschluss ist Freitag, 06.09.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.