Login |
Gesprächsabend für Verbraucher*innen und Erzeuger*innen
Grund und Boden ist nicht vermehrbar. Deshalb ist ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit dieser so lebenswichtigen Ressource unbedingt geboten. Die Realität sieht anders aus. Ein wachsender Flächenverbrauch und ein zunehmender Verlust qualitativ hochwertiger Böden stellen eine Bedrohung dar. Wir werden darüber diskutieren, welche Wege es aus diesem Dilemma heraus geben könnte.
Referent*innen: Norbert Bleisteiner, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Anne Weiß, Regierung von Unterfranken, Richard Lindner, Bund Naturschutz
Kooperationsveranstaltung von KLB, KLJB und Lernwerk Volkersberg
03.02.2025 - 06.02.2025
1. Tag 8.30 – ca. 17.00 Uhr, 2. - 4. Tag 5.30 – ca. 17.00 Uhr
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dazu finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 30.01.2025. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 33,50€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: GH Lutz, Ingolstädter Str. 17, 97232 Giebelstadt
Fachlicher Mittwoch - Landwirtschaft in anderen Ländern - Praktiker berichten
Veranstalter: AELF Schweinfurt
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Im Seminar werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Brut erklärt. Optimierte Haltungsbedingungen für die Zuchttiere und das richtige Sammeln und Lagern der Eier garantieren beste Bruteiqualität. Für die Kunstbrut stehen zwei Typen- Flächenbrüter und Motorbrüter- zur Verfügung. Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweise werden erklärt. Die Brutfaktoren Temperatur, Feuchtigkeit, Wenden, Lüftung und Kühlung werden praxisnah besprochen. Die Bewertung der bebrüteten Eier – unbefruchtet, befruchtet, abgestorben - wird beim Schieren anschaulich erklärt.
Nach dem Schlupf ist eine fachgerechte Unterbringung und Versorgung der Küken die Basis für eine problemfreie Aufzucht der Küken.
Tipps zur Naturbrut runden den Kurs ab.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“ Veranstaltungen an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Hotel Goger, Augsfeld, Bamberger Str. 22, 97734 Haßfurt
Stammtisch „Ring junger Landwirte“
Am 06.02.2025 um 19:30 Uhr in der „Alten Schule“ in Breitenbach.
Referent: Eller Benjamin zum Thema „Fruchtbarkeitsmanagement bei der Milchkuh“
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Nicht nur Cremes und Salben lassen sich zu Hause herstellen. Auch sanfte Reinigungsprodukte können Sie mit etwas Hintergrundwissen individuell anrühren.
Vielleicht möchten Sie Ihre Freunde einmal mit einem selbst gemachten Duschgel oder einem Badeöl mit Lieblingsduft überraschen? In diesem Kurs lernen Sie auf Grundlage fundierter Kenntnisse herrlich duftende und hochwertige Reinigungskosmetik herzustellen. Sie erfahren, welches Werkzeug und welche Rohstoffe Sie benötigen und natürlich auch, wie lange die selbst hergestellten Produkte haltbar sind. Selbstverständlich wird im Kurs auch besprochen, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie Ihre eigenen Produkte unter Umständen auch verkaufen dürfen. Hier werden im Wesentlichen die Vorgaben der Kosmetik-Verordnung erklärt. Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Jeder stellt ein eigenes Duschgel und Haarshampoo selbst her, welches dann mit nach Hause genommen werden kann. Die Ausgangsmaterialien werden gestellt.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 33,50€ zzgl. ges. MwSt.
Die Katholische Landvolkbewegung Würzburg, das Lernwerk Volkersberg, die Ländliche Familienberatung und der Bayerische Bauernverband veranstalten vom 10.-12.02.2025 ein Seminar zur Hofübergabe. Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das Lernwerk Volkersberg. Nähere Informationen und Anmeldung unter 09741-913232 oder lernwerk@volkersberg.de
Die Katholische Landvolkbewegung Würzburg, das Lernwerk Volkersberg, die Ländliche Familienberatung und der Bayerische Bauernverband veranstalten vom 10. bis 12. Februar 2025 ein Seminar zur Hofübergabe. Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das Lernwerk Volkersberg. Nähere Informationen und Anmeldung unter 09741-913232 oder lernwerk@volkersberg.de
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 05.02.2025. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 33,50€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Hotel Goger, Augsfeld, Bamberger Str. 22, 97734 Haßfurt
Die Katholische Landvolkbewegung Würzburg, das Lernwerk Volkersberg, die Ländliche Familienberatung und der Bayerische Bauernverband veranstalten vom 10. bis 12. Februar 2025 ein Seminar zur Hofübergabe. Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das Lernwerk Volkersberg. Nähere Informationen und Anmeldung unter 09741-913232 oder lernwerk@volkersberg.de
12.02. – 14.02.2025, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist 05.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Fachlicher Mittwoch - Regionalität - Wo schlachten wir in Zukunft?
Veranstalter: Heimatagenturen der Regierungen von Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 33,50€ zzgl. ges. MwSt.
Referenten: Gerhard Müller-Engler, Dr. Nicole Höcherl
Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt „Honig“ sind praktische Schulungen für die Produzenten eine wichtige Voraussetzung. Der DIB fordert deshalb eine mindestens zweistündige, praktische Ausbildung der Imkerinnen und Imker, um das Honigzertifikat zu erhalten. In diesem halbtägigen Kurs befassen Sie sich an zwei verschiedenen Stationen mit den Themen Honiggewinnung, Honigverarbeitung, Honig abfüllen und etikettieren, sowie den Hygienevorschriften und der Qualitätssicherung von Honig. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in alle relevanten praktischen Schritte im Umgang mit dem Lebensmittel Honig.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 5 (Praktische Arbeiten). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht), sowie Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas) notwendig.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referent: Norbert Hauer
Der Deutsche Imkerbund hat ein eigenes Honigglas. Dieses rechtlich geschützte Markenglas dürfen nur Imker nutzen, die Mitglied im Landesverband bayerischer Imker (LVBI) sind und das Honigzertifikat des DIB besitzen. Der zweistündige Vortrag beinhaltet eine Schulung zur Warenzeichensatzung des Verbandes, Besonderheiten der Marke „Echter Deutscher Honig“, Möglichkeiten der Etikettierung, Honigpreiskalkulation, Vermarktung unter dem Warenzeichen des DIB und Qualitätsmanagement. Sie wird von einem Zertifizierungsbeauftragten des LVBI durchgeführt.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht), sowie Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Fütterung von Mast- und Zuchttieren inkl. Rationsberechnung, Futtermittelkunde, Tiergesundheit und Schweinekrankheiten, Zuchttierauswahl und Selektion anhand von Zuchtdaten, Fruchtbarkeitsmanagement und Haltungsformen.
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dafür finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Für die Gesundheit der Schafe ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schafhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Klauen gehört ebenfalls zu den Routinemaßnahmen.
Die Schwerpunkte im Vortrag von Dr. Johanna Hilke sind:
• Die gesunde und die kranke Klaue
• ABC der Klauendiagnose
• Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung
• Vorbeugende Maßnahmen
Nachmittags üben Sie das Erlernte in der Praxis.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an auch als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt Honig ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, der Ernte und Verarbeitung, sowie der Handhabung auseinanderzusetzen. Um Honig in Verkehr bringen zu dürfen, müssen auch einige Gesetze und Rechtsvorschriften beachtet werden – auch diese werden im Kurs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas) und Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Umstellung auf ein automatisches Melksystem bringt viele Veränderungen für einen Betrieb, denn der Betriebsablauf ändert sich für Landwirt und Kühe. In diesem Seminar wird gezeigt, auf welche Punkte es beim automatischen Melken ankommt und wie sich Fehler im täglichen Arbeiten vermeiden lassen. Im Theorieteil wird das Automatische Melksystem vorgestellt. Neben Melkarbeit und Eutergesundheit geht es auch um Stallgestaltung und die Technik des Melksystems. Zudem werden Fütterungsaspekte und Wirtschaftlichkeit angesprochen.
Im anschließenden Praxisteil werden gemeinsam mit den Triesdorfer Praktikern Routinearbeiten am Melkroboter durchgeführt und die Roboter-Daten richtig interpretiert. Zusätzlich wird das Herdenmanagement der Roboterherde vorgestellt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Fachlicher Herdenschutz - Wolfsabweisende Zäunung
Veranstalter: AELF Kitzingen-Würzburg
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Jahreshauptversammlung „Ring junger Landwirte“
Am 26.02.2025 um 19:30 Uhr im Landgasthof zum Stern in Obererthal
Referent: Oschmann Fritz zum Thema:
„Mein Auslandsjahr in Kanada“
Referentin: Maxi Tautenhain
Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen! Mithilfe einer intensiven Kälberaufzucht legen Sie den Grundstein für eine gesunde und langlebige Milchkuh. Ein optimales Tränkemanagement ab Tag 1 und die Reduktion von Stress auf ein Minimum sind dabei sehr wichtige Faktoren um das Tierwohl zu steigern. Maxi Tautenhain wird in Theorie und Praxis die wichtigsten Grundsätze der Kälberhaltung besprechen, außerdem wird veranschaulicht wie eine optimale Kälberaufzucht mit hohen Tageszunahmen aussehen kann. Bei einem aufmerksamen Gang durch den Kälberstall können schwache (ggf. unspezifische) Symptome frühzeitig erkannt werde. Früherkennung und rechtzeitige (Be-)Handlung spielen im Gesundheitsmanagement der Kälber eine bedeutende Rolle und können Tierverluste eindämmen.
Das Kälberaufzuchtseminar richtet sich an Landwirte/Landwirtinnen, die ihre Kälberaufzucht optimieren möchten.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 19.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.