Login |
Referenten Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett
maximal 25 Teilnehmende
Sie denken Königinnenvermehrung ist nur etwas für Züchter? Weit gefehlt! Sie denken auch, dass Königinnenvermehrung ein Buch mit sieben Siegeln für Sie ist, das Sie nie verstehen werden? Vollkommen falsch! Königinnen selbst zu vermehren ist mit ein paar Tipps und Tricks und ein paar wenigen Ausrüstungsgegenständen sehr einfach. In diesem Kurs wird das Geheimnis gelüftet und gezeigt, wie einfach und schön die Nachzucht von Königinnen aus den eigenen Bienenvölkern sein kann. Nach den Basics wird auch gezeigt, wie es die Züchter machen. Und wer weiß, vielleicht finden Sie durch diesen Kurs ein neues Hobby (Zucht) innerhalb ihres Hobbys (Imkerei).
Anmeldeschluss: Freitag 25. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett
maximal 25 Teilnehmende
Sie vermehren bereits Königinnen für Ihre eigene Imkerei oder vielleicht sogar auch für Imkerkollegen/-kolleginnen und haben sich gefragt, was Sie von einem Züchter unterscheidet? Sie ziehen sicher nicht von jedem Volk nach. Sie vermehren Königinnen von „braven Völkern“, die „auf der Wabe sitzen bleiben“ und „gut Honig bringen“. Dann haben Sie bereits den ersten Schritt in die Zuchtauslese gemacht. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Methoden, die ein Züchter anwendet, um Bienenvölker möglichst objektiv zu beurteilen. Es wird außerdem besprochen, wie die Datenerfassung klappt und wie man mit den Zuchtpapieren, die ein Züchter verwendet, umgeht. Einrichtungen, die eine gezielte Zuchtarbeit unterstützen, werden ebenfalls vorgestellt. Im Anschluss daran zeigt Ihnen der Imkermeister, mit welchen Mitteln er als Reinzüchter arbeitet und Sie können ihm bei der Beurteilung eines Volkes über die Schulter schauen.
Anmeldeschluss: Donnerstag 24. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Wasser im Garten — Wasser sparen, Wasser schützen, Wasser halten
Wer gärtnert nicht gern und freut sich auf seine Gemüseernte?
Wir laden Sie zu einem Vortrag und anschließendem Besuch eines Gartens in Merkershausen ein. Margit Ziegler, aktive Landwirtin, zeigt, wie die Landwirtschaft mit dem Thema Wasser umgeht. Wieviel Dünger ist "bedarfsgerecht"? Wie ist der Umgang mit Pflanzenschutzmitteln? Und wie kann man Wasser in der Fläche halten und vor Verdunstung schützen? Und bestimmt kann man interessante Tipps für den heimischen Garten mitnehmen.
Ansprechpartner/in
Dr. Nadine Jäger
Tel: 0931-3806262
Der Zuckerrübenanbau steht gegenwärtig vor
vielen Herausforderungen.
Im Pflanzenschutz, beim Bodenschutz oder
durch die neuen Krankheiten SBR und
Stolbur stellen sich viele Fragen.
Beim Feldtag wollen wir dazu Lösungsansätze
aufzeigen und den Rübenanbau zukunftsfähig
machen.
Neben interessanten Vorträgen und Vorführungen
bietet er außerdem die Möglichkeit
zu Diskussionen und dem Austausch mit
Kollegen, Firmen und Fachbehörden.
Themen:
Einsatz von Drohnen zur Erkennung von
Blattkrankheiten „Nutzung digitaler
optischer Sensoren auf dem Feld“
Erfahrungen aus dem Zikaden-Monitoring
Ermittlung Behandlungszeitpunkte
Aktueller Stand SBR, Stolbur und
Cercospora
Notfallzulassungen und
Anbauempfehlungen
Spot-Spray Kartierung für den
professionellen Pflanzenschutz
Südzucker
Informationen zur Kontrahierung 2026
Organisatoren: Regierung von Unterfranken und AELF Kitzingen - Würzburg
OrtSeligenstadt, 97279 Prosselsheim
Der Zuckerrübenanbau steht gegenwärtig vor vielen Herausforderungen.
Im Pflanzenschutz, beim Bodenschutz oder durch die neuen Krankheiten SBR und Stolbur stellen sich viele Fragen.
Beim Feldtag wollen wir dazu Lösungsansätze aufzeigen und den Rübenanbau zukunftsfähig machen.
Neben interessanten Vorträgen und Vorführungen bietet er außerdem die Möglichkeit zu Diskussionen und Austausch mit Kollegen, Firmen und Fachbehörden.
Referentin Ingrid Meußel
maximal Teilnehmende 15
Sie haben schon Geflügel geschlachtet und möchten sehen, wie Sie noch anders vorgehen können oder Sie wollen sehen, wie das Schlachten von Geflügel abläuft?
In diesem Kurs erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und Geräten wir beim Schlachten arbeiten und worauf wir vor, während und nach der Schlachtung besonderes Augenmerk legen.
In der Theorie beschäftigen wir uns unter anderem mit den hygienischen Voraussetzungen für eine Schlachtung, die notwendigen Vorbereitungen, die Sie vor einer Schlachtung treffen müssen und erklären den Schlachtvorgang. Im praktischen Teil dürfen Sie uns bei einer Hühnerschlachtung über die Schulter schauen. Abschließend wird das Zerlegen und marktgerechte Präsentieren von Geflügel gezeigt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beinhaltet nicht den Sachkundenachweis im Betäuben und Töten von Geflügel.
Anmeldeschluss: Donnerstag 8. Mai 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Freitag, 23. Mai 2025, ist es wieder so weit – der Praxistag der Initiative „Grundwasserschutz durch Öko-Landbau“ findet statt!
In diesem Jahr laden wir Sie herzlich auf den Bioland-Betrieb Endres in Bütthard/Gützingen (Landkreis Würzburg) ein.
Der Betrieb bewirtschaftet 270 Hektar mit Marktfruchtanbau und Saatgutvermehrung für Getreide und Körnerleguminosen.
Auch Sonnenblumen und Zuckerrüben gehören zur Fruchtfolge.
Nach der Betriebsführung hält Sarah Prause (Bio-Bauern Vermarktungsgesellschaft) einen Vortrag
zum Thema „Vermarktungsmöglichkeiten für (alternative) Druschfrüchte“.