für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
Dem Leben auf der Spur — Boden und Wasser entdecken, Bio erleben!
Rundwanderung mit Hofbesichtigungen und Entdeckungsstationen - 5. Juli 2025, 13 bis 18 Uhr
Die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld und das AELF Bad Neustadt laden zu einer Wanderung rund um Hollstadt und Junkershausen ein. Unterwegs besichtigen wir zwei Biohöfe, den Ferienhof Herrnmühle der Familie Ress und den Biohof May. Zu den Themen Wasser und Boden gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder viel zu entdecken!
Programm und Anmeldung - Ökomodellregion
Referenten: Veterinäramt Ansbach, Eberhard Groß und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 24 Teilnehmende
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss: Freitag 4. Juli 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Veterinäramt Ansbach, Eberhard Groß und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 24 Teilnehmende
3-tägig: 16.07. - 18.07.2025, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss: Mittwoch 9. Juli 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Verschieden „Varianten“ der Landwirtschaft und deren Merkmale:
Konventionelle Landwirtschaft-Hybridlandwirtschaft-regenerative Landwirtschaft-Ökolandbau
Das Thema Boden und der Umgang mit dem Boden in der Landwirtschaft,
Flächeninanspruchnahme/-verbrauch bisher landw. genutzter Böden
Wald-Workshop und Waldparcours für Frauen: Ideen umsetzen-Stärken entfalten
1. Unterfränkischer Waldbesitzerinnentag
Eine überraschende Kombination aus Workshop, Seminar und Waldparcours erwartet die Teilnehmerinnen am „Wir für Sie-Tag“ am 19. Juli im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald in Rimpar bei Würzburg. Der „1. Unterfränkische Waldbesitzerinnentag“ ist ein Angebot unterfränkischer Försterinnen für unterfränkische Waldbesitzerinnen. Unter dem Motto: Erkunden, Ausprobieren, Mitmachen dreht sich alles um den weiblichen Weg der Waldbewirtschaftung.
Für die gemeinsame Veranstaltung haben die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale, Karlstadt, Kitzingen-Würzburg und Schweinfurt sowie die Forstbetriebsgemeinschaft Fränkische Rhön und Grabfeld w. V. ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Im Workshop und auf dem Waldparcours können sich die Teilnehmerinnen umfassend über die Waldbewirtschaftung informieren und von der Pflanzung bis zur Pflege selbst aktiv werden. Die Kurzführungen drehen sich um Baumartenwahl, Walderschließung, Jagd, Waldnaturschutz, verschiedene Pflanzverfahren und klimabedingte Trockenschäden an Buche, Eiche & Co.
Auch für den Austausch miteinander ist genug Zeit eingeplant. Im Workshop, beim Mittagssnack oder bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee können Ideen gesammelt, Fragen gestellt und Konzepte entwickelt werden.
Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr mit einem Kurzimpuls.
Workshop und Führungen starten im Anschluss. Die Kurzführungen dauern jeweils rund 30 Minuten. Teilnehmerinnen können an verschiedenen Führungen teilnehmen und sich ihre Wunschthemen individuell zusammenstellen.
Parkmöglichkeiten stehen am angrenzenden Parkplatz zur Verfügung.
Anmeldung:
über die Homepage des AELF Aschaffenburg/Karlstadt: - Meldungen
Referent Bernhard Schweigert
maximal Teilnehmende 15
Es wird mit Hilfe der DLG-Schnittführung die Zerlegung von Schafen demonstriert. Nach der Einteilung und Benennung der Teilstücke werden aus dem Verarbeitungsfleisch verschiedene Fleischerzeugnisse hergestellt. Bei der Zerlegung und Verarbeitung des Schlachtkörpers ist eine aktive Teilnahme der Kursteilnehmer*innen möglich und erwünscht. Die hergestellten Erzeugnisse dürfen Sie natürlich auch probieren und ein paar Kostproben mit nach Hause nehmen.
Anmeldeschluss: Donnerstag 10. Juli 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich
Referent Bernhard Schweigert
maximal Teilnehmende 15
Sie lernen die rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen sowie verschiedene Verfahren der Wurstherstellung kennen. In der Praxis werden mehrere Sorten Geflügelwurst hergestellt und das Zerlegen von Hähnchen demonstriert. Kostproben der hergestellten Wurst dürfen Sie mit nach Hause nehmen.
Anmeldeschluss: Donnerstag 10. Juli 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
4-tägiges Seminar 28.Juli 2025 - 31.Juli 2025
Der Kurs ist ausgebucht. Falls wir Sie auf die Warteliste aufnehmen sollen, senden Sie uns eine E-Mail mit Angabe Ihrer Anschrift und Tel.-Nr. an ths@triesdorf.de
Referenten: Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 21 Teilnehmende
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Seperate Termine finden Sie unter Veranstaltungen, Tierhaltung, BiLa