Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ihre landwirtschaftlichen Produkte aktiv und erfolgreich vermarkten können. Sie erhalten u.a. wertvolle Einblicke in effektive Vermarktungsstrategien für regionale Produkte und lernen, wie Sie, z. B. mithilfe digitaler Handelsplattformen und innovativer Logisitklösungen, neue Vertriebskanäle erschließen können. Sie erfahren, wie Sie von einer passiven "Abliefermentalität" zu einer aktiven Vermarktungsstrategie wechseln können. Dadurch lernen Sie, die Wertschätzung für ihre Produkte zu steigern und ihren Betrieb zukunftsfähig zu positionieren.
Anmeldung online unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27026533
Vortrags- und Diskussionsabend
Ulrich Meßlinger, Planungsbüro und Gemeinderat Flachslanden:
Strategien für die Herausforderungen des Klimawandels auf dem Land
Naturnahe kostengünstige Lösungen für den Regenwasserrückhalt
Dr. Wolfgang Patzwahl, BTW Büro für Technik und Management:
Bedeutung des Wasserkreislaufs und Einfluss von Gehölzstrukturen
Jonas Treml, Amt für ländliche Entwicklung Würzburg:
Das Machbare jetzt tun
Die neue KULAP-Antragsphase beginnt Mitte Januar 2025.
Das AELF Bad Neustadt/S bietet
in zwei online-Infoveranstaltungen
Informationen zu folgenden Themen:
16.01.2025
Thema: KULAP und VNP 2025
Welche Maßnahmen eignen sich für meinen Betrieb?
21.01.2025 ab 19:00Uhr
Thema: KULAP und VNP 2025
Antragstellung und technische Hinweise
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des
AELF Bad Neustadt/S: https://www.aelf-ns.bayern.de/
Eine Anmeldung ist nicht notwendig!
Stammtisch "Ring junger Landwirte"
Am 16.01.2025 um 19:30 Uhr im „Gasthof zum Adler“ in Langendorf
Referent: Herr Nico Harde, Jurist des bayerischen Bauernverband "Erb- und Eherecht/ Patientenverfügung"
Stammtisch "Ring junger Landwirte"
Am 16.01.2025 um 19:30 Uhr im „Gasthof zum Adler“ in Langendorf
Referent: Herr Nico Harde, Jurist des bayerischen Bauernverband "Erb- und Eherecht/ Patientenverfügung"
Referetin: Dr. Elke Frenzel
Seifensiederei ist eine faszinierende Sache und ein tolles Hobby. Jedoch ist es nicht ungefährlich mit der konzentrierten Lauge umzugehen.
Sie erfahren in diesem Kurs, worauf geachtet werden muss, welche Inhaltsstoffe zugegeben werden können und wie man sicher mit der Lauge umgeht. Der Prozess der Seifenherstellung wird Schritt für Schritt erläutert. Weiterhin werden auch die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen, die beim Verkauf von selbst hergestellten Seifen beachtet werden müssen, im Kurs erläutert. Sie stellen im Praxisteil selbst Seife her, die mitgenommen werden kann.
Außerdem erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, damit Sie selbst eigene Seifenrezepte kreieren können.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung und einen ausgewaschenen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen zum Transport der Seife (z. B. Eisbecher – sollte später nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden).
Anmeldeschluss ist der 03.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.